Pfiffikustanzgruppe - Kindertrachtenumzug in Glottertal, 21. Juli 2002
Jugendtanzgruppe - Jugendcamp Wechmar, Pfingsten 2004
Volkstanzgruppe (1999)
Fronleichnam 2005
Trachten
Logo - zurück zur Startseite


Die Sonntagstracht der Frauen und Mädchen wird im Glottertal heute noch regelmäßig getragen. Insbesondere an kirchlichen Festtagen – vor allem bei der Fronleichnamsprozession – ist die lebendige Vielfalt der Glottertäler Trachten sichtbar.

Einige ältere Frauen tragen darüber hinaus auch noch die Werktagstracht.

Seit Anfang der 80er Jahre gehen die meisten Mädchen auch wieder in Tracht zur Erstkommunion.

Die Akkordeon-Trachtengruppe trägt die Glottertäler Tracht seit 1969.

Die Trachten im Glottertal sind immer etwas mit der Zeit gegangen und haben den Trägerinnen Freiraum gelassen, sich nach eigenen Vorstellungen eine individuelle Tracht anfertigen zu lassen. Sie unterscheiden sich im Schnitt, der Farbe der Stoffe und den Stickereien.

Die Glottertäler Frauentracht wird zur Elztäler Tracht gezählt.


Männertracht

Die Sonntagstracht der Männer ist in ihrer ursprünglichen Form aus dem Alltagsleben verschwunden. Die Männertracht wird heute als reine „Vereinstracht“ in unterschiedlicher Ausführung von den Männern der Akkordeon-Trachtengruppe und der Trachtenkapelle Glottertal getragen. Die Männertracht der Akkordeon-Trachtengruppe ist leichter und bequemer, unterscheidet sich ansonsten aber nur wenig von der üblichen Hochschwarzwälder Männertracht. Typisches Merkmal unserer Tracht sind die blumenbestickte Samtweste („Gilet“) und der schwarze Filzhut.

Fronleichnam, 16. Juni 2014


Frauentracht

Die erwachsenen Frauen der Akkordeon-Trachtengruppe tragen als „Vereinstracht“ einheitliche Farben und Schnittform. Die Trachtenröcke bestehen aus dem außerhalb der Akkordeon-Trachtengruppe nur seltener getragenen roten Wollstoff. Das Mieder besteht aus einem schwarzen, blumenbestickten Baumwollsamt mit Ausschnitt. Unter dem Mieder wird eine weiße Bluse mit Puffärmeln und gehäkelter Spitzenborde am Ärmelabschluss getragen. Die schwarze Seidenschürze ist mit gelben Blumenmustern verziert. Bei kühler Witterung wird zusätzlich ein sog. „Peter“ – eine eng anliegende Samtjacke oder eine schwarze Stickweste getragen.

Bei den Trachten der Kinder- und Jugendlichen finden sich bei der Akkordeon-Trachtengruppe die unterschiedlichen Farb- und Schnittformen der Glottertäler Frauentracht. Hier dominiert die blaue Rockfarbe, die bei den Kommuniontrachten Pflicht ist. Blau ist die im Glottertal am häufigsten anzutreffende Grundfarbe der Trachtenröcke

Trachten- 27. September 2014


Kopfbedeckung der Frauen

Zur Glottertäler Tracht der erwachsenen Frauen gehört der Schnapphut.

Die Mädchen tragen den Rollenkranz, eine aufwändige und kunstvoll verzierte Kopfbedeckung die aus Draht, weißen Gazerosetten, Stoffblümchen, silbrigen und weißen Glasperlen und Paletten besteht. Früher wurde der Rollenkranz bis zur Hochzeit getragen. Heute wechseln die jungen Frauen den fragilen Rollenkranz wesentlich früher gegen den Schnapphut aus. Bei der Akkordeon-Trachtengruppe erfolgt der Wechsel spätestens dann, wenn die junge Dame in einer Erwachsenengruppe aufgenommen wird.

Vor der Erstkommunion tragen die jüngeren Mädchen normalerweise noch keinen Rollenkranz - früher verzichtete man bei den Kleinen ganz auf die Kopfbedeckung.
Heute tragen die jüngeren Mädchen der Akkordeon-Trachtengruppe einen geflochtenen Blumenkranz.

Trachten- 27. September 2014


Literatur- und Quellenhinweise:

Die Ausführungen zur Glottertäler Tracht entstammen in wesentlichen Teilen der Veröffentlichung „Von Schnapphut und Peter – Die Tracht im Glottertal“ von Bernhard Hoch (Das Glottertal, Geschichte und Erinnerungen, Herausgeber: Gemeinde Glottertal, 1995, S.136 ff.).

Diese Veröffentlichung verweist auf:

1)  Georg Schurhammer: Glottertal und der Breisgau, Rom 1965, Seite 777 ff.

2)   Ursula Hülse: Die Tracht im Glottertal, Der Lichtgang, Heft 5/1976

Eine gekürzte Fassung dieser Beschreibung finden Sie auch im Internet auf der Homepage der Gemeinde Glottertal (siehe Links) in der Rubrik „Kultur&Brauchtum“.


Weitere Bilder:

• 2015:


Fronleichnam, 4. Juni 2015
Bilder von Fronleichnam, 4. Juni 2015 Bilder von Fronleichnam, 4. Juni 2015  


• 2014:
Pfingsten, 8. Juni 2014 Fronleichnam, 16. Juni 2014
Bilder von Fronleichnam, 16. Juni 2014 Bilder von Fronleichnam, 16. Juni 2014  

Pfiffikustanzgruppe - Feuerwehrfest, 3. August 2014

• 2013:
Jugendliche Trachtenträgerinnen, 21. September 2013 Kinder- und Jugendtanzgruppe, 27. Juli 2013 Tanzgruppe beim volkstümlichen Unterhaltungsabend am 26. Juni 2013 Fronleichnam, 30. Mai 2013

Bilder von Fronleichnam, 30. Mai 2013 Bilder von Fronleichnam, 30. Mai 2013  


• Fronleichnam 2012:

Fronleichnamsprozession, 7. Juni 2012 Bilder von der Fronleichnamsprozession 2012  


• Fronleichnam 2011:

Fronleichnamsprozession, 23. Juni 2011 Bilder von der Fronleichnamsprozession 2011  


• Fronleichnam 2009:
[Zum Bericht...]

Fronleichnam, 11. Juni 2009 Fronleichnam, 11. Juni 2009 Fronleichnam, 11. Juni 2009
Fronleichnam, 11. Juni 2009 Fronleichnam, 11. Juni 2009

• Kreistrachtenfest 2009:
[Zum Bericht...]

Kreistrachtenfest Göschweiler, 24. Mai 2009

• Kreistrachtenfest 2008:
[Zum Bericht...]

Gundelfingen, 20. Juli 2008
Gundelfingen, 20. Juli 2008 Gundelfingen, 20. Juli 2008

• Fronleichnam 2007:
[Zum Bericht...]

Fronleichnam in Glottertal, 7. Juni 2007

• Wertheim 2006:
[Zum Bericht...]

Heimattage in Wertheim, 10. September 2006

Hinweis:
Die meisten Bilder dieser Seite sind vergrößerbar. Bei Auswahl eines Bildes öffnet sich ein neues Fenster.

 

 

Wir über uns
Neuigkeiten
Terminplan
Auf einen Blick
Inhalt
Geschichte
Tracht
Ausbildung
Links
Download
Impressum
Datenschutzerklärung