Deutsches Kinder- und Jugendtrachtenfest
Jugendliche von der Akkordeon-Trachtengruppe
Glottertal reisten über Pfingsten zum Trachtentreffen
nach Wechmar in Thüringen.
Von 27. – 31. Mai 2004 trafen sich
Kinder und Jugendliche aus Österreich, Polen, Tschechien,
der Ukraine, Litauen, Albanien und aus allen deutschen
Bundesländern beim Kinder- und Jugendtrachtenfest
in Günthersleben-Wechmar / Thüringen. Die
Deutsche Trachtenjugend – seines Zeichens im kulturellen
Bereich der größte Jugendverband in Deutschland
– hatte zu einem mehrtägigen Jugendcamp mit Workshops
in die Nähe der Thüringischen Landeshauptstadt
Erfurt eingeladen. Im Mittelpunkt der „Workcamps“ stand
die Begegnung von Jugendlichen aus verschiedenen Trachtenregionen.
Aus Baden-Württemberg waren Jugendgruppen aus Bietigheim-Bissingen,
Glottertal, Görwihl, Karlsruhe, Lindau, Niederrimsingen
und Tettnang der Einladung zum Workcamp gefolgt.

Die Jugendgruppen stellten Trachten,
Volktanz, Gesang und Mundart aus ihren jeweiligen Regionen
vor. Durch die Mitwirkung der ausländischen Gruppen
konnte die kulturelle Vielfalt der Regionen Europas
an vier verschiedenen Bühnen während des gesamten
Festes dargestellt werden. Neben Folklore und Brauchtum
sollten die Jugendlichen auch die Landeshauptstadt Erfurt
erkunden und bei einer Stadtrallye einiges über
Bach, Luther, Goethe und andere große Persönlichkeiten
aus der Geschichte dieser Stadt erfahren.
Zur Eröffnung des Kinder-
und Jugendtrachtenfests waren die Bundesfamilienministerin
Renate Schmidt und die Wissenschaftsministerin des Freistaates
Thüringen, Dagmar Schipanski nach Wechmar gekommen.
Thüringens Ministerpräsident
Dieter Althaus zeigte seine Wertschätzung der Trachten-
und Brauchtumspflege durch seine Anwesenheit beim Trachtenumzug
der Kinder- und Jugendgruppen.
Am gleichen Wochenende trafen sich
1500 Delegierte aus allen Bundesländern zur Bundesversammlung
der „Deutschen Trachtenjugend“. Nicole Dlabal aus Bietigheim-Bissingen
wurde zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt.
Im „Haus Studnitz“, dem Sitz des
Deutschen Trachtenverbandes, wurden Delegationen aller
anwesenden Gruppen vom Landrat zu einem Empfang eingeladen.
Weiter Aktivitäten umrahmten das Trachtentreffen.
„Ein Fest für Frieden, Völkerverständigung
und das Bekenntnis zur Erhaltung regionaler Identität
in einer Welt unterschiedlicher Kulturen“ - so sollte
die Botschaft lauten, die Pfingsten 2004 von Wechmar
ausging.
Weitere Bilder finden Sie auf der Seite der Jugendtanzgruppe.
|