Jugendnachmittag im Jubiläumsjahr 2002
Jugendnachmittag 2003
Jugendnachmittag 2005
Luitgard Scheidler u. Klaus Birkle
Birgit Herbstritt
Hackbrett Ensemble
Logo - zurück zur Startseite

In Europa ist das Hackbrett seit dem 14. Jahrhundert bekannt.
Das Seiteninstrument gehört zur Gruppe der Brettzithern ohne Griffbrett. Die Stahlsaiten sind waagerecht über einen Resonanzkasten gespannt und werden mit Holzklöppeln angeschlagen.
Seit dem 17. Jahrhundert teilen 2 Stege die Saiten im Quintabstand (3:2). Zuvor unterschied sich das Hackbrett kaum von seinem Vorläufer, dem Psalterium, das vorwiegend gezupft, teilweise jedoch auch bereits geschlagen wurde.

Das Psalterium entstand im arabisch / orientalischen Kulturraum. Es wurde in Persien zur Santur weiterentwickelt, ein dem Hackbrett ähnliches Instrument das heute noch in der tradionellen indischen Musik vertreten ist.

Bekannt ist das Hackbrett aus der volkstümlichen Musik des Alpenraums ("Stubenmusik"). Ähnlich wie beim Akkordeon beschränkt sich das Repertorie dieses Instruments aber längst nicht mehr auf die Volksmusik.

Wir wissen heute nicht genau, wann bei der Akkordeon-Trachtengruppe erstmals ein Hackbrett-Ensemble gegründet wurde. Es war vermutlich zu Beginn der 70er Jahre, kurz nach der Einführung der Tracht, der Umbenennung zur Akkordeon-Trachtengruppe, sowie der Gründung der Volkstanzgruppe und des Glockenspiel-Ensembles.
Damals - Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre - begann die Akkordeon-Trachtengruppe mit dem Aufbau eines Heimatabendprogramms. Bis Anfang der 90er Jahre veranstaltete die Akkordeon-Trachtengruppe während der Sommersaison von Mai bis Oktober regelmäßige Heimatabende. Das Hackbrett-Ensemble brachte zusätzliche Abwechslung in das folkloristische Programm und wurde so ein unverzichtbarer Bestandteil dieser Veranstaltungen.
Seit Anfang der 90er Jahre gibt es in Glottertal keine regelmäßigen Heimabende mehr. Die Auftritte des Hackbrettensembles sind seither seltener geworden. Das Hackbrett-Ensemble tritt jetzt vorwiegend bei Veranstaltungen in kleinerem Raum, zusammen mit der Volkstanzgruppe oder der Seniorenspielgruppe auf.

Luitgard Scheidler hat mehrere Hackbrett-Lehrgänge absolviert. Sie unterrichtet dieses Instrument bei der Akkordeon-Trachtengruppe.

Aktuell:

Bilder vom Jugendnachmittag 2009

Hackbrett-Ensemble, 1. März 2009 Hackbrett-Ensemble, 1. März 2009 Hackbrett-Ensemble, 1. März 2009 Hackbrett-Ensemble, 1. März 2009 Hackbrett-Ensemble, 1. März 2009

 

Wir über uns
Neuigkeiten
Terminplan
Auf einen Blick
Inhalt
Geschichte
Tracht
Ausbildung
Links
Download
Impressum
Datenschutzerklärung