Der Schwerpunkt
der Instrumentalausbildung bei der Akkordeon-Trachtengruppe
liegt naturgemäß beim Akkordeon.
Das ideale Einstiegsalter für die Akkordeon-Ausbildung
wird individuell unterschiedlich etwa mit 8 bis 10 Jahren
erreicht. Die meisten Kinder beginnen das Akkordeon-Spiel
deshalb auch etwa mit 10 Jahren.
Eigentlich kann man nie zu früh damit beginnen,
ein Instrument zu erlernen. Aber gerade für die
Kleinsten sind selbst die Anfängerinstrumente noch
viel zu groß und vor allem auch zu schwer. Zudem
ist es schon von Vorteil, wenn die jungen Akkordeonaspiranten
bereits lesen können. Für die Kleinsten bietet
sich deshalb zum Einstieg die leichtere Melodika
an.
Bis zum ersten Auftritt ist es manchmal
ein nicht ganz einfacher Weg. Beginnend mit dem täglichen
Üben und der Kritik des Lehrers, sind so manche
Hürden zu bewältigen. Aller Anfang ist eben
manchmal recht schwer!
Um hier den Einstieg etwas zu erleichtern und die
Kinder und Jugendlichen neben dem Einzel- oder Gruppenunterricht
früher auf das Orchesterspiel vorzubereiten, wurde
2003 ein Vorstufenorchester gegründet. Die neue
Gruppe hat sich selbst den Namen "Akkordeonauten"
gegeben. Gleichzeitig kam Daniel Sälinger als zusätzlicher
Ausbilder für die "Akkordeonauten".
Auf Grund einiger Abgänge musste das Projekt eines Vorstufenorchesters zum Jahresende 2006 zunächst wieder aufgegeben werden.
Die verbliebenen Mitglieder der Akkordeonauten wurden in das Jugendorchester integiert.
Trotz der großen Alters- und Leistungsspanne im Jugendorchester gelang es Sibylle Laule
den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und so ein homogenes Jugendorchester zu formieren.
Im Mai 2009 beteiligtes sich dieses Jugendorchester erstmals am Orchesterwettbewerb in unserem Bezirk.
Alle zwei Jahre finden im Bezirk Breisgau Wertungsspiele
für die Akkordeonjugend statt. Dort musizieren
Kinder- und Jugendliche in verschiedenen Altersklassen.
Es sind Pokale und Auszeichnungen zu gewinnen. 1996
und 2002 waren diese Wertungsspiele im Glottertal.
2002 gewann unser Ausbilder Daniel Sälinger den
Wettbewerb der Höchststufe und wurde gleichzeitig
Bezirksmeister. Als Preisrichter bei diesen Wertungsspielen
fungieren in der Akkordeon-Szene renommierte Dirigenten,
Professoren und Komponisten.
Weitere Ausbildungsgänge:
Die Hackbrettausbildung führt Luitgard Scheidler.
Die Ausbildung am Instrument Schlagzeug ist seit einiger leider nicht mehr möglich.
Nach dem Wegzug unsere Ausbilder musste dieser Ausbildungsgang eingestellt werden.
Auch die Keyboard-Ausbildung haben wir vor einigen Jahren mangels Ausbilder und zurückgehendem Interesse
eingestellt.
Neben der Instrumentalausbildung tanzen Kinder und
Jugendliche verschiedener Altersklassen in der Pfiffikus-,
der Kinder- und der Jugendtanzgruppe.
Akkordeonkurse:
Neue Akkordeon- und Melodikakurse beginnen jeweils
im Frühjahr und im Herbst jeden Jahres. Der Unterricht
ist Dienstags oder Donnerstags im Proberaum der Schurhammerschule
Glottertal. Akkordeonausbilderin ist
Luitgard Scheidler.
Die Akkordeon-Ausbildung beginnt mit Einzel- oder Gruppenunterricht.
Nächste Stufe ist die Aufnahme in das Jugendorchester, wo die
Jugendlichen zusätzlich zur Einzel- oder Gruppenunterricht das mehrstimmige Spiel im Orchester lernen.
Im Jugendorchester stehen dann bereits einige öffentliche Auftritte auf der Tagesordnung. Das Jugendorchester
wird seit November 2021 von Theresa Köhn geleitet.
Es folgt die Aufnahme ins Erwachsenenorchester.
Informationen:
Weitere Informationen zu allen Ausbildungsgängen
finden Sie in der Ausbildungsbroschüre. Informationen erhalten Sie auch
bei den Jugendleitern oder beim 1. Vorsitzenden
der Akkordeon-Trachtengruppe.
In der Rubrik "Auf einen Blick" finden Sie eine Aufstellung
alle Ausbilder und Gruppenleiter, sowie Links zu den einzelnen Gruppierungen.
Download
INFO-Flyer zur Ausbildung (PDF Dateiformat, 1.8 MByte)
[.. zur Ausbildungsbroschüre]
Vorspielnachmittag 2014
Am 23. März 2014 stellten die Instrumentauszubildenden bei einem Vorspielnachmittag ihr Können unter Beweis.
Für diejenigen Akkordeon-Schüler, die Anfang April an den Wertungsspielen beim Bezirksjugendwettbewerb teilnehmen sollten,
das dies eine Gelegenheit zu einer Generalprobe vor Publikum.
Erfreulicher Weise war der Saal im Pfarrheim "zum Severin" wie im bereits im Vorjahr voll besetzt.
Melodika-Ausbildung:
Akkordeon-Ausbildung:
Schlagzeug-Ausbildung:
Klavier-/Keyboard-Ausbildung:
Hackbrett-Ausbildung:
Vorspielnachmittag 2013
Nachfolgend einige Impressionen vom Vorspielnachmittag am 28. April 2013 .
Bilder vom Vorspielnachmittag, 28. April 2013
|